Deutsche U23-Junioren greifen in São Paulo nach WM-Gold
Erstmals seit 12 Jahren steht eine deutsche Juniorenauswahl wieder in einem WM-Endspiel. Nach einer erneut überzeugenden Vorstellung beim Halbfinal-Sieg über Australien kann die Mannschaft von Chefcoach Peter Richarz im Finale ihren Traum von der Goldmedaille wahr werden lassen.
Wiedersehen macht Freude – ein Sprichwort, das für die australischen Junioren beim erneuten Aufeinandertreffen mit dem Team Germany im Halbfinale der Junioren-WM so gar nicht zutreffen wollte. Nach der 38:65-Niederlage zum Auftakt der Gruppenphase mussten die Spinners auch im Halbfinale als Verlierer das Parkett verlassen. Beim 87:40 (20:12, 44:24, 66:35)-Erfolg der deutschen U23 war das Team von Trainer Brett Stibners trotz großer Gegenwehr über weite Strecken chancenlos. Die Achse Lammering – Krömer – Lammering war wieder bestens aufgelegt, markierte zusammen 70 Punkte, wobei Julian Lammering mit seinen 30 Punkten besonders herausstach. Bester Schütze der Australier war Jaylen Brown, der als einziger Spieler seines Teams mit 14 Punkten zweistellig traf.
Nach einem konzentrierten Beginn brachten Julian Lammering und Jakob Krömer ihr Team im ersten Viertel zunächst mit 9:4 (3. Min.) in Führung. Unerklärlicher Weise verloren beide Teams dann ihren Rhythmus und blieben fast vier Minuten lang ohne Treffer. Erst eine Auszeit von Chefcoach Peter Richarz beim Stand von 11:10 (7.) brachte die jungen deutschen Spieler wieder in die Erfolgsspur zurück. Bis zum Viertelende schraubte die deutsche Offensive den Vorsprung auf acht Punkte (20:12), auch weil die Defense jetzt etwas aggressiver und konzentrierter agierte.
Nach dem ersten Treffer von Sören Seebold zu Beginn des zweiten Viertels, zeigte Julian Lammering seine großen Qualitäten. In dieser Phase erzielte der für den Rekordmeister RSV Lahn-Dill spielende 19-Jährige 16 seiner 30 Punkte und brachte zusammen mit seinem Bruder Maximilian und Jakob Krömer sein Team mit 44:24 in Front.
Auch nach dem Seitenwechsel war das Trio nicht zu stoppen. Ob unter dem Korb oder aus der Halbdistanz, fast mühelos, so schien es, konnten die drei ihre Würfe im gegnerischen Korb unterbringen, während Australien Mühe hatte sich gegen die deutsche Defensive durchzusetzen. 66:35 lautete schließlich der Zwischenstand zum Ende des dritten Viertels.
Noch deutlicher verlief der letzte Spielabschnitt, der mit 21:5 an das deutsche Team ging und beim dem sich die Punkte auf sieben Spieler verteilten. Höhepunkt aus deutscher Sicht war der erfolgreiche Drei-Punkte-Wurf von Dominik Langer.
Headcoach Peter Richarz nach dem Spiel: »Glückwunsch ans Team zum souveränen Einzug ins Finale. Damit haben wir bewiesen, dass wir hier zu den besten Teams zählen. Der Schlüssel zum Sieg war, dass wir die Transition der Australier gut verteidigen konnten. Auch haben wir wieder die beiden größten Threats der Australier unter Kontrolle bringen können. Morgen im Finale setzen wir alles daran den nächsten Schritt zu gehen.«
Das deutsche Team zeigte sich im Centro de Treinamento Paraolímpico Brasileiro als bestens eingespielte Einheit mit der zweitbesten Defense aller Teams und einer enorm treffsicheren Offensivabteilung. Im Finale am Freitag (20.06.) besteht für die deutschen Junioren die ganz große Chance, nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2013 hier in São Paulo erneut Gold zu holen. Endspielgegner ist die Türkei, die Großbritannien in einem dramatischen zweiten Halbfinale mit 57:52 bezwingen konnte.
Team Germany:
Julian Lammering (30), Jakob Krömer (26), Maximlian Lammering (14), Dominik Langer (5/1 Dreier), Sean Plaar (4), Sören Seebold (4), Alexander Keiser (2), Sean-Joel Schröder (2), Felix Merlin Hansing, Luis Conrad, Janne Felix Krähe, Janis Hohl.
Team Australien:
Jaylen Brown (14), Eithen Leard (9), Kane Downie (6), Jordan Mouritz (4), Cooper Spillane (3), Mitchell Bond (2), Jackson Gray (2), Zack Binns, Evander Conroy, Rhys Higgins, Alexander Blackmore, Mitchell Duncan..
>>> WM-Livestats: www.hosted.dcd.shared.geniussports.com/IWBF/en/competition/41123/schedule
>>> zum Basketball beim DRS: Rollstuhlbasketball.de
Spielplan
Zeitverschiebung: Die Zeit in São Paulo ist aktuell fünf Stunden hinter der Zeit (MESZ) in Deutschland zurück.
Vorrunde
Do. 12.06.2025 | 9.15 Uhr
Deutschland – Australien – 65:38
Fr. 13.06.2025 | 14.00 Uhr (Ortszeit)
Brasilien – Deutschland – 41:74
Sa. 14.06.2025 | 16.30 Uhr (Ortszeit)
Israel – Deutschland – 38:60
Mo. 16.06.2025 | 14.00 Uhr (Ortszeit)
Deutschland – Türkei – 81:60
Di. 17.06.2025 | 16.30 Uhr (Ortszeit)
Kanada – Deutschland – 47:81
Hauptrunde
Platzierungsspiele | Mi. 18.06.2025
Kanada – Thailand 70:22
Südafrika – Israel 55:62
Viertelfinale | Mi. 18.06.2025
Italien – Australien 65:66
Deutschland – Japan 77:35
Großbritannien – Brasilien 69:43
Türkei – USA 77:63
Spiel um Platz 11 | 19.06.2025
Südafrika – Thailand 55:62
Spiel um Platz 9 | 19.06.2025
Kanada – Israel 73:33
Platzierungsspiele | 19.06.2025
Italien – Japan 66:41
USA – Brasilien 68:38
Halbfinale | 19.06.2025
Deutschland – Australien 87:40
Großbritannien – Türkei 52:57
Spiel um Platz 7 | 20.06.2025
Japan – Brasilien 9.00 Uhr (Ortszeit)
Spiel um Platz 5 | 20.06.2025
Italien – USA 11.15 Uhr (Ortszeit )
Spiel um Platz 3 | 20.06.2025
Großbritannien – Australien 13.30 Uhr (Ortszeit )
Finale | 20.06.2025
Deutschland – Türkei 15.45 Uhr (Ortszeit )
WM-Kader U23 Herren
Trikot-Nr. – Name (Klassifizierung, Verein)
Nr. 4 – Luis David Conrad (3.0, Hannover United)
Nr. 5 – Janis Hohl (1.0, PSC Pforzheim)
Nr. 6 – Sean-Joel Schröder (2.5, RBC Köln 99ers)
Nr. 7 – Janne Felix Krähe (1.0, BBC Münsterland)
Nr. 8 – Jakob Krömer (4.5, Hannover United)
Nr. 9 – Felix Hansing (3.0, Hannover United)
Nr. 10 – Sören Kjell Seebold (1.0, Hannover United)
Nr. 11 – Sean Plaar (3.5, BG Baskets Hamburg)
Nr. 12 – Dominik Langer (2.5, RSV Bayreuth)
Nr. 13 – Alexander Keiser (2.0, RBC Köln 99ers)
Nr. 14 – Julian Lammering (3.5, RSV Lahn-Dill)
Nr. 15 – Maximilian Lammering (3.0, BBC Münsterland)
Staff
Peter Richarz, Headcoach
Günther Mayer, Assistant Coach
Karim Drews, Team-Manager
Petra Michel-Leutheuser, Teamarzt
Uwe Geiselmann, Physio
Wolfgang Böhme, Techniker
Foto: Andreas Hohl