
Aufgaben und Ziele
Mobilität und Sport für ein selbstbestimmtes Leben
Unabhängig davon, ob durch ein angeborenes oder erworbenes Handicap, es gibt viele gute Gründe für Rollstuhlfahrer, sportlich aktiv zu werden. Der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e. V. (DRS) hat es sich, als Fachverband des Deutschen Behinderten-Sportverbandes, zur Aufgabe gemacht, den Rollstuhlsport zu fördern und weiter zu entwickeln. Dies geschieht auf breiter Basis mit Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele und Leistungsniveaus durch
- Sport in der Rehabilitation
- Breitensport, Freizeitsport und Wettkampfsport
- Leistungssport auf nationalem und internationalem Niveau
- Öffnung des Rollstuhlsports für Menschen ohne Behinderung
- Förderung des Inklusionsgedankens
Über 9.000 Rollstuhlnutzer*innen sind in mehr als 330 Vereinen des DRS organisiert. Zum vielfältigen Angebot gehören mittlerweile 31 Sportarten, die bundesweit in Fachbereichen und Arbeitsgemeinschaften organisiert sind.
Weitere Tätigkeitsfelder
- Beratung der angeschlossenen Vereine und Gruppen
- Veranstaltung von Lehrgängen und Wettkämpfen
- Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behinderten-Sportverband (DBS) und seinen Mitgliedern sowie anderen Interessensverbänden
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Einrichtungen, die den Rollstuhlsport fördern
- Arbeit in Fachausschüssen und Tagungen
- Ausbau der Barrierefreiheit
- gezielte Öffentlichkeitsarbeit
Mitgliedschaft im DRS
Bei uns können Sie sportliche Ideen verwirklichen und Mobilitätserfahrungen erweitern. In einem von 330 Sportvereinen sind Sie bestens eingebunden in ein großes Netzwerk, in dem jeder von den vorhandenen Erfahrungen, Strukturen und Synergien profitiert. Alle profitieren von den vielfältigen Angeboten der Vereine und des Verbandes. Einfach nur Sporttreiben oder sogar als Übungsleiter Sportgruppen leiten, für jeden ist das passende Angebot dabei.