Mobilität 2020

Mehr Training – mehr Mobilität – mehr Teilhabe für Rollstuhlnutzer

Die Mobilitätstrainingskurse basieren auf einem eigens erstellten Schulungskonzept, anhand dessen die Kursinhalte aufgebaut sind. Die Kurse werden von geschulten Mobilitätscoaches geleitet, die auch individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen.

Es finden zwei Mobilitätstrainings im Abstand von einem Monat statt. Die Inhalte reichen von den Grundfertigkeiten (Antrieb, Bremsen etc.) bis hin zu Alltagshindernissen (Steigungen, Kanten und Stufen bewältigen etc.), sodass es auch für bereits erfahrene Teilnehmende Herausforderungen geben wird. In der Phase zwischen den Trainingseinheiten findet eine Selbstlernphase statt, in der die Teilnehmenden die Inhalte selbstständig zuhause üben sollen. Zur Unterstützung dient eine Internetseite, auf der Übungsbeschreibungen, Fotos und Beispielvideos bereitgestellt werden. Darüber hinaus stehen den Teilnehmenden Mobilotsen (selbst Rollstuhlfahrer_innen) bei Fragen aller Art zur Seite. 

Dank der Unterstützung des Projektes durch Mittel der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ist die Teilnahme an den Trainingstagen für die Teilnehmenden kostenlos und es gibt einen Fahrtkostenzuschuss! 

Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass allen betroffenen Personen die Möglichkeit gegeben werden kann, den souveränen Umgang mit dem eigenen Hilfsmittel zu erlernen und zu verbessern. Zudem soll die Wirksamkeit der Mobilitätstrainings wissenschaftlich nachgewiesen werden.  

Wer kann mitmachen?

• Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind,
• im Alltag auf einen Rollstuhl angewiesen sind (vorrangig aufgrund eines Unfalls),
• in der Lage sind einen Rollstuhl manuell über eine Strecke von mind. 100 m zu bewegen.

Was habe ich von der Teilnahme?

• Kostenloses Mobilitätstraining (zwei Termine im Abstand von vier Wochen), in dem der Umgang mit dem Rollstuhl erlernt bzw. verbessert werden kann
• Fahrtkostenzuschuss für die Anreise zu den Mobilitätstrainings
• Umfassende Unterstützung auch in der Selbstlernphase zwischen den Mobilitätstrainings
• Zugriff auf die zugehörige Onlineplattform mit vielfältigen Übungen zur Mobilität im Rollstuhl
• Wichtiger Beitrag zur Forschung für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen 

Aktuelle Kurstermine 2018 & 2019: 

>>> eine Übersicht aller bundesweiten Termine gibt es unter mobi.fi-bs.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie den Umgang mit dem Rollstuhl verbessern? – Dann melden Sie sich an!

Anmeldung über:

>>> weiterführende Infos finden Sie auf der Projektseite „MOBI 2020“

Inklusion durch Sport

Die BGW macht mobil – machen Sie mit!

Bewegung ist wichtig – für Körper, Geist und Seele. Sie hält uns fit und stärkt unser Immunsystem und das Wohlbefinden. Regelmäßige körperliche Aktivität ist der Schlüssel zu mehr Gesundheit und ein „Dranbleiben“ gelingt am besten, wenn die Sportart oder das Bewegungsprogramm auch wirklich zu Ihnen passt.

Die BGW unterstützt ihre Versicherten deshalb individuell dabei, die richtige Aktivität zu finden und diese dann auch regelmäßig auszuüben.

Die Vorteile liegen auf der Hand

Regelmäßige Bewegung …

  • verbessert die physische und psychische Gesundheit, 
  • fördert den Aufbau der Muskeln, 
  • erhält und verbessert die Bewegungsfähigkeit und die kognitiven Fähigkeiten, 
  • steigert das seelische und körperliche Wohlbefinden, 
  • stärkt das Immunsystem, 
  • verbessert den Schlaf, 
  • beugt Stress vor und baut ihn ab, 
  • legt den Grundstein für einen aktiven Lebensstil auch im Alter, 
  • erhält die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit und 
  • schafft Gelegenheit für soziale Kontakte.

Die BGW hilft und unterstützt Sie

Wir stellen Ihnen einen Sport- und Bewegungscoach zur Seite, der gemeinsam mit Ihnen eine passende Aktivität findet und Sie bei der Umsetzung unterstützt. Egal, ob Sie nur eine regelmäßige Bewegung oder eine dauerhafte sportliche Aktivität, z. B. in einem Verein, suchen: Bewegung und Sport sollte ein beständiger Begleiter in Ihrem Leben werden.

Die BGW Sport- und Bewegungscoaches

Der Coach sucht mit Ihnen Aktivitäten in Ihrer Nähe, die Ihren Interessen und Neigungen entsprechen und hilft bei der Auswahl des für Sie passenden Sport- und Bewegungsangebotes. Er steht Ihnen als Ratgeber auf dem Weg zu mehr Bewegung oder Sport unterstützend zur Seite.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sprechen Sie Ihre Reha-Managerin oder Ihren Reha-Manager noch heute darauf an. Nähere Informationen zu den BGW Sport- und Bewegungscoaches:

Diplom-Sportlehrer Peter Richarz

  • Schwerpunkt sporttherapeutische Rehabilitation und Behindertensport
  • Sporttherapeut am BG Klinikum Hamburg
  • Leiter des Referates Mobilität und Inklusion beim Deutschen Rollstuhlsportverband
  • Übungsleiter und Trainer im Behindertensport
  • Rollstuhl- und Mobilitätstraining 

 Diplom-Sportlehrer Alois Gmeiner

  • Sportlehrer am Collegium Josephinum Gymnasium Bonn
  • Cheftrainer und Abteilungsleiter Leichtathletik beim SSF Bonn e.V.
  • Trainer im Behindertensport u.a. beim Rollstuhl-Basketball und Rennrollstuhlsport
  • Athletik-Trainer Frauen-Bundesliga bei Bayer Leverkusen
  • Personal-Trainer Leichtathletik und Fußball