Partner des DRS

»Eine Partnerschaft, die Partner schafft«

Der DRS versteht sich als der Lotse in Deutschland rund um das Thema Sport und Mobilität im Rollstuhl. Als bundesweiter Fachverband stehen wir mit 300 Vereinen und 8000 Mitgliedern im regen Kontakt. Wir sind dabei weit mehr als ›nur‹ einen Sportverband – das Thema Mobilität betrifft alle Lebensbereiche. Zusammen mit unseren Partnern bringen wir Tag für Tag etwas ins Rollen!

Unsere Partner & Förderer

Der DRS arbeitet mit einer Vielzahl von Partnern und Förderern zusammen, die sich engagiert für den Rollstuhlsport sowie ein mobiles und selbstbestimmtes Leben einsetzen.

Zur Webseite ReWalk Robotics

DRS-Kooperationspartner

 

DRS ›Gemeinsam Aktiv‹-Partner

Ihr Ansprechpartner für eine
Partnerschaft mit dem DRS:

Gregor Pleßmann
info@plessmann-design.de
Fon 02593 98598
Mobil 0171 2610155

Audi AG

Freiheit gewinnen – Fahrhilfen von Audi

Der hohe Qualitätsanspruch der AUDI AG spiegelt sich im Bereich Fahrhilfen auf besondere Weise wider. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen halten wir praktische Fahr- und Bedienungshilfen in erstklassiger Verarbeitung bereit, die den mobilen Alltag erleichtern. Zum Beispiel: Lenkraddrehknopf, elektronisches Linksgas, Handbediengerät für Gas und Bremse und Sitzverlagerung. Ihr Audi Partner informiert Sie gern über alle Möglichkeiten.

BGW

Für die BGW ist es das oberste Ziel, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Kommt es zum Versicherungsfall, helfen wir mit allen geeigneten Mitteln. Sport, insbesondere Rollstuhlsport, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Ein Schwerpunkt unserer Präventionsarbeit ist die sichere Mobilität – gerade für Menschen mit Behinderungen, von denen viele zu unserem Versichertenkreis gehören. Gemeinsam mit dem DRS haben wir Angebote entwickelt, die auf eine Verbesserung ihrer Mobilitätskompetenz abzielen.

Weitere Infos zum Thema „Sichere Mobilität“ gibt’s HIER.

Hollister

Unsere Geschichte
Hollister Incorporated, gegründet im Jahre 1921, ist heute ein internationales Unternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt bedient.

Dennoch bewahrt das Unternehmen bis heute die Grundprinzipien und Werte, auf denen es vor mehr als neun Jahrzehnten gegründet wurde. Diese Grundprinzipien und Werte bilden das solide Fundament des Unternehmens und sind ein bleibendes Vermächtnis des Firmengründers John Dickinson Schneider.

Unsere Werte
Hollister Incorporated widmet sich als Unternehmen den Bedürfnissen der im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen und den von ihnen betreuten Menschen. Unser Ziel ist es, die Arbeit der Pflegenden mit immer besseren Produkten und Leistungen zu unterstützen und das Leben derer, die unsere Produkte verwenden, lohnender und würdevoller zu gestalten. Wir suchen das direkte Gespräch mit unseren Kunden und den Betroffenen, um ein besseres Verständnis für ihre Bedürfnisse zu gewinnen. Dieses Verständnis soll es uns ermöglichen, dem Lebenszyklus unserer Produkte kontinuierlich Verbesserungen und herausragende Neuentwicklungen zuzuführen. Wir verpflichten uns, nur qualitativ herausragende Produkte und Dienstleistungen anzubieten und damit unserem Streben nach uneingeschränkter Kundenzufriedenheit zu folgen.

Alles, was wir machen, folgt einem Prinzip: PEOPLE FIRST.

Ungefähr vier bis fünf Millionen Bundesbürger suchen eine zuverlässige und diskrete Lösung für ihre Probleme mit Harninkontinenz, im Volksmund häufig als Blasenschwäche bezeichnet. Kaum ein Betroffener wagt es, dieses Thema offen anzusprechen. Vielen fällt es schwer, über dieses Problem vertrauensvoll mit ihrem Arzt oder einem Fachberater im Sanitätshaus, bei einem HomeCare-Unternehmen oder in einer Apotheke zu reden, weil es ihnen unangenehm und peinlich ist. Menschen, die an Harninkontinenz leiden, sind verunsichert und schränken ihre Aktivitäten ein. Aus Angst, es könnte etwas „passieren“, man könnte etwas riechen, ziehen sich die Betroffenen aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Einsamkeit und Isolation sind häufig die Folge. Doch das muss nicht sein: Rechtzeitig erkannt, kann man das Problem durch eine gezielte Behandlung meist relativ gut in den Griff bekommen. Aber auch wenn die Blasenschwäche schon länger besteht oder weiter fortgeschritten ist und eine Behandlung mit Medikamenten nicht (mehr) wirksam ist, kann geholfen werden. Mit Hilfsmitteln ist es heute möglich, die Blasenschwäche so zu versorgen, dass der Betroffene wieder unbeschwert am Leben teilnehmen kann. Diese Broschüre soll Ihnen einen kurzen Überblick über Ursachen und Formen der Harninkontinenz geben. Sie finden Ratschläge, wie man selbst zur Besserung der Beschwerden beitragen und die medizinische Behandlung zusätzlich unterstützen kann. Sie erfahren, welche Hilfsmittel zur Versorgung es gibt und wie Sie diese richtig anwenden. Darüber hinaus wollen wir Sie motivieren, einen wichtigen Lebensbereich selbst in die Hand zu nehmen, damit Sie zu einem unbeschwerten Leben zurückfinden können.

Unsere Produkte
Wir bieten hochwertige und innovative Produkte im Bereich der ableitenden Kontinenzversorgung und der Stomaversorgung an:

Kontinenzversorgung: Unser Angebot umfasst innovative gebrauchsfertige Gel- und hydrophile Katheter, Kondom-Urinal-Versorgungen sowie dazu passende Beinbeutel und Zubehörartikel. Zusätzlich bieten wir verschiedene Serviceartikel an, die die Anwendung unserer Produkte erleichtern.

Stomaversorgung: Ein umfassendes Portfolio an ein- und zweiteiligen Versorgungen, plan und konvex, für Kolo-, Ileo- und Urostomien stehen den Betroffenen zur Verfügung. Entsprechende Serviceartikel und eine vielfältige Zubehörserie vervollständigen das Angebot. Auch für den Post-OP-Bereich bieten wir hervorragende Versorgungen an.

PRO ACTIV Reha-Technik

Die Firma PRO ACTIV Reha-Technik GmbH ist hochqualitativer Hersteller von Rollstühlen, Handbikes (Adaptivbikes, Kompaktbikes, Racing-Bikes) mit und ohne elektrischen Antrieb sowie von Zug- und Vorsatzgeräten. Im Vordergrund steht bei diesen Produkten die Individualität „Made in Germany“. Jedes Produkt wird in Deutschland gefertigt und ist ein Unikat. Mit einer hohen Fertigungstiefe von über 70% können auch Optionen für besondere Bedürfnisse umgesetzt werden. 
Lesen Sie mehr unter www.proactiv-gmbh.de

Engagement im Rollstuhlsport
Der Sport für Behinderte stellt eine sehr positive Möglichkeit zur Integration/Inklusion dar und bietet vielen Menschen, die plötzlich von einem Handicap betroffen sind, Chancen zur Bestätigung, Sinnfindung und zum Kontaktaufbau – ganz abgesehen von den rein medizinischen und körperlichen Auswirkungen.

Die Verbindung zum DRS besteht schon seit vielen Jahren über Klaus D. Herzog von den Rollikids. Hier hat PRO ACTIV schon seit vielen Jahren mit Spenden und zahlreichen Materialsponsorings von Kinder- und Erwachsenenrollstühlen sowie Handbikes unterstützt. Des Weiteren ist der PRO ACTIV Außendienst immer bei den Mobi-Kursen und Handbike-Sicherheitskursen des DRS mit Produkten dabei. PRO ACTIV ist stets bestrebt, seinen Kunden größtmögliche Mobilität zu ermöglichen – dazu gehören auch der Rollstuhlsport und die Mobilitätskurse des DRS.

ReWalk Robotics

ReWalk Robotics ist der führende Hersteller robotergestützter Medizintechnik. Hinter ReWalk steht ein engagiertes Team mit der Mission, die Mobilität und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen der unteren Extremitäten zu verbessern. Daher engagiert sich ReWalk Robotics seit jeher im Behindertensport.

Menschen mit Rückenmarksverletzung, die zur in-/kompletten Lähmung der unteren Extremitäten führt, können mit dem ReWalk unter Zuhilfenahme von Unterarmgehstützen, gehen und Treppen steigen. Hierbei handelt es sich um ein gerätegestütztes, aktiv und willentlich steuerbares Gehen.

Auch wenn Exoskelette derzeit nicht in der Lage sind den Rollstuhl zu ersetzen, so werden sie als ergänzende Möglichkeit für Mobilität eingesetzt. Das Laufen ist darüber hinaus ein effizientes ganzheitliches Training für den Körper. Nach aktueller Studienlage können durch exoskelettales Laufen einige Begleiterkrankungen/-Symptome von Rückenmarksverletzungen reduziert werden.

In den letzten Jahren wurden Versorgungsverträge mit Kostenträgern geschlossen, um bei Eignung einen standardisierten Versorgungsprozess sicher zu stellen.

Unser Expertenteam berät und begleitet Interessenten bei der Antragsstellung des ReWalk Exoskeletts als Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich.

Weitere Informationen

Teleflex

Teleflex ist Hersteller und Anbieter innovativer Medizinprodukte, die helfen Infektionen zu reduzieren und die Sicherheit von Patienten und Kunden weltweit zu verbessern.

Ganz besonders am Herzen liegt uns das Befinden der Patienten, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu Hause behandelt werden oder ambulant kontinuierlich Unterstützung benötigen. Dies ist auch der Grund, warum wir so engagiert an der Entwicklung neuer und innovativer Produkte für den Homecare-Bereich arbeiten.

Die Sicherheit und das Wohlbefinden des Anwenders stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit, und es ist unser Ziel, die bestmögliche Empfehlung und Versorgung für jede individuelle Situation anzubieten. In Zusammenarbeit mit Anwendern, Ärzten und Gesundheitsfachkräften streben wir nach der idealen Lösung für jeden Bedarf.

Das breite Produktportfolio von Teleflex Care at home spiegelt unseren Erfolg und die große Kompetenz in unseren Kernbereichen Inkontinenz-Versorgung, Blasenmanagement und Tracheostomie sowie in der Ostomie-Versorgung, bei der Beatmung und beim Atemwegsmanagement wider. Jeden Tag und auf der ganzen Welt beweisen unsere innovativen Lösungen ihre hohe Qualität, ihre Anwenderfreundlichkeit, ihre Effektivität und ihre Sicherheit.

Als Ihr zuverlässiger Partner begrüßen wir die Möglichkeit, Ihnen praxisbezogene und individuelle Schulungskurse sowohl im klinischen und nicht-klinischen Bereich anbieten zu können, damit Sie die Qualität unserer Produkte aus erster Hand kennenlernen können.

Gerne können Sie jederzeit unsere Patienten-Ratgeber kostenlos bei uns anfordern:

Volkswagen

Seit jeher symbolisiert das Auto Mobilität und persönliche Freiheit. Für Menschen mit Behinderung gilt das in ganz besonderer Weise. Deswegen bietet Volkswagen den Multivan und den Caddy für Aktivfahrer an: Diese Fahrzeuge eignen sich besonders gut für den Einbau von Einstiegs- und Fahrhilfen, die unabhängiges Fahren ermöglichen. Für alle, die nicht selbst aktiv am Steuer sitzen, bietet der Caddy die nötigen Vorrichtungen, um sie im Rollstuhl sicher und komfortabel zu befördern.

Sie sehen also: Gemeinsam mit Ihnen und kompetenten Umrüstern bauen wir das perfekte Fahrzeug für Ihre speziellen Bedürfnisse und Wünsche.

Weitere Kundenlösungen für Menschen mit Behinderungen: 
volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/kundenloesungen/menschen-mit-behinderung.html 

Wellspect HealthCare

Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir lernen von den Menschen, die unsere Produkte verwenden und mit diesen Produkten arbeiten, indem wir ihnen zuhören. So können wir neue Lösungen entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse dieser Menschen abgestimmt sind. Im Zentrum unserer Bemühungen steht das Anliegen, die Lebensqualität für die Anwender und medizinischen Fachkräfte weltweit zu verbessern.

Seit 1948
Seit der Firmengründung 1948 können wir auf zahlreiche Innovationen verweisen, die die Lebensqualität verbessern. Die Entwicklung in der medizinischen Versorgung war schon immer ein Hauptaugenmerk von uns. Heute bieten wir ein ständig wachsendes Produktsortiment, das in hochmodernen Produktionsanlagen hergestellt wird. Dank eines schnellen Wachstums sind wir mittlerweile weltweit vertreten.

Niederlassungen
Derzeit sind wir in den folgenden Ländern mit Niederlassungen vertreten: 
Australien, Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden, Großbritannien und Nordamerika. Auf den Märkten, in denen Wellspect HealthCare keine Niederlassung besitzt, arbeiten wir mit ausgewählten Händlern zusammen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Mölndal, Schweden.

Innovationen 
Innovationen sind ein wichtiger Faktor bei Wellspect HealthCare. Häufig bringen wir als erste eine neue Technik oder ein neues Produkt auf den Markt. Ein gutes Beispiel dafür ist der hydrophile Katheter LoFric®, der 1983 von uns eingeführt wurde.

Weitere Beispiele für bedeutende Innovationen von Wellspect HealthCare sind auf dem Gebiet der Chirurgie zu finden. Hier können wir auf ähnlich viele Entwicklungen verweisen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Produkten wie Bellovac® ABT, die dazu beitragen, die Ressourcennutzung bei der medizinischen Versorgung zu optimieren. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass das Wohlergehen der Patienten stets höchste Priorität hat. An erster Stelle stehen Entwicklung, Erprobung und Dokumentation. Danach kommt der Umsatz im Verhältnis zum Mehrwert, den unsere Produkte schaffen.