
Aufgaben und Ziele
Mobilität und Sport fürs Leben
- Rehabilitation nach einem Unfall oder einer Krankheit
- Erhaltung und Stärkung der körperlichen Leistungskraft
- Abwehr von Folgeerkrankungen
- Wiedererlangung des psychischen Gleichgewichts
- Reintegration ins soziale Leben
- Aufbau eines sozialen Netzwerks
- Entdecken von neuen Herausforderungen und Zielen
- Freude und Lebensqualität
Der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS) hat es sich, als Fachverband des Deutschen Behinderten-Sportverbandes, zur Aufgabe gemacht, den Rollstuhlsport zu fördern und weiter zu entwickeln. Dies geschieht auf breiter Basis mit Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele und Leistungsniveaus durch
- Sport in der Rehabilitation
- Breiten- bzw. Freizeitsport
- Wettkampfsport
- Leistungssport auf nationalem und internationalem Niveau
- Öffnung des Rollstuhlsports für Menschen ohne Behinderung
- Förderung des Inklusionsgedankens
Über 9.000 RollstuhlnutzerInnen sind in mehr als 330 Vereinen des DRS organisiert. Zum vielfältigen Angebot gehören mittlerweile 28 Sportarten, die bundesweit in Fachbereichen und Arbeitsgemeinschaften organisiert sind.
Weitere Tätigkeitsfelder
- Beratung der angeschlossenen Vereine und Gruppen
- Zusammenarbeit mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und seinen Mitgliedern und anderen Interessensverbänden
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Einrichtungen, die den Rollstuhlsport durchführen oder fördern
- Veranstaltung von Lehrgängen und Wettkämpfen
- Arbeit in Fachausschüssen und Tagungen
- Ausbau der Barrierefreiheit
- gezielte Öffentlichkeitsarbeit