
DRS-Informationen zum Rollstuhl-Sportbetrieb & zu Verbandsveranstaltungen
- DRS-Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs und von Verbandsveranstaltungen – Prüfung und Freigabe der Hygienekonzepte (20.08.2020)
- Update DRS-Vereinsinfo „Absage Sportveranstaltungen bis 31. Juli 20 (20.04.2020)
- Update DRS-Vereinsinfo „Absage Sportveranstaltungen bis 31. Mai 20 (23.03.2020)
- DRS-Vereinsinfo „Absage Sportveranstaltungen“ (17.03.2020)
- Stellungnahme des DRS zum Corona-Virus (07.03.2020)
Weitere Informationen anderer Sportverbände zum (Behinderten-) Sport auf Breiten- und Leistungsebene
- Informationen zum Coronavirus des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
- Informationen zum Coronavirus des Deutschen Behindertensportverbands (DBS)
- Informationen zum Coronavirus des International Paralympic Comitee (IPC)
Soforthilfen für Vereine
Auf den Seiten der DOSB-Landessportbünde werden neben allgemeinen Inhalten rund um das Thema „Coronavirus“ und dessen Auswirkungen auf das Vereinsleben auch spezifische Informationen und Hinweise zu Soforthilfen für Vereine aufgeführt:
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Saarland
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen
- Thüringen
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen-Anhalt
- Berlin
- Brandenburg
- Niedersachsen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Bremen
- Hamburg
- Schleswig-Holstein
Bei Unsicherheiten bezüglich eigener geplanter Veranstaltungen gibt das für ihren Vereinsstandort zuständige Gesundheitsamt Auskunft.
Allgemeine Informationen zum Corona-Virus
-
Aktuelle Informationen des Robert-Koch-Instituts
-
Das Bundesgesundheitsministerium informiert umfassend auf www.zusammengegencorona.de und hält auch Artikel in leichter Sprache bereit.
-
Auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informiert umfassend und allgemeinverständlich auf ihrem Corona-Informationsportal.
-
Mund-Nase-Schutz – Atemschutz-Maske – Wo liegt der Unterschied? Das der DGUV angeschlossene Institut für Arbeitsschutz (IFA) hat im März hierzu ein Merkblatt herausgegeben.
-
Fakten zu Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) – Der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zu vermehrt eingehenden Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen eine Erklärung abgegeben. Hintergrund dieser Anfragen ist die Sorge, dass das Tragen von MNB der Gesundheit schaden könnte.
-
Video-Reihe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus
-
Der Paritätische Gesamtverband beantwortet häufig gestellte Fragen zum Coronavirus. – Das Verbandsmagazin Ausgabe 04/2020 behandelt zudem das Schwerpunkthema Corona und die Wohlfahrt; in der Ausgabe 01/2021 gibt es das Corona Spezial II mit einem Zwischenfazit zu den Herausforderungen dr Pandemie.
-
Alle wichtigen Hygieneinfos zur Vermeidung von Infektionen finden Sie unter Infektionsschutz.de
- Corona-Infektion – Wie geht es weiter? – Auf der Plattform Infektionsschutz.de informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) welche erforderlichen Maßnahmen wie Isolierung der infizierten Person sowie Quarantäne für Kontaktpersonen angebracht sind. Zusammengefasst gibt es diese Informationen auch im Merkblatt „Häusliche Quarantäne und Isolierung„.
Spezielle Informationen für Rollstuhlfahrer*innen
- Corona-Informationen für Menschen mit Querschnittlähmung der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V. (FGQ)
- Informationen für Menschen mit Querschnittlähmung zum Corona-Virus der Fachgesellschaften DMGP, DSQ & FGQ
- Empfehlung COVID-19 für Menschen mit Querschnittlähmung der Schweizerischen Gesellschaft für Paraplegie (SSoP)
- Querschnittlähmung und das Coronavirus – Informationen zum Thema von www.der-querchnitt.de (Informationsportal der Manfred-Sauer-Stiftung)
- Zähle ich als Rollstuhlfahrer zu einer besonderen Risikogruppe? Auskunft darüber gibt’s hier.
- Ein ärztlicher Blick auf die Rollstuhlmobilität im Corona-Modus: Prof. Dr. med. Roland Thietje und Sabine Drisch geben Antworten auf medizinische Fragestellungen.
- Funktionelle Oberkörpergymnastik für Rollstuhlfahrer*innen: 1. DRS-Workout-Videos – Für das Training in den eigenen vier Wänden + 2. Video-Reihe der Manfrfed-Sauer-Stiftung – Fit und beweglich bleiben, auch im Lockdown-light-Modus
Sonstige weiterführende Links
- Richtig lüften während der Pandemie am Arbeitsplatz, in Schulen und zu Hause; Regelmäßiger Luftaustausch hilft, die Viruslast zu senken. Neben fachlichen Rat werden Informationen auch allgemeinverständlich bzw. in leichter Sprache (Darum Lüften / Richtig lüften) angeboten: >>> www.lueftenhilft.de
- CO2-App (Rechner + Timer): Mit der CO2-App lässt sich die CO2-Konzentration in Räumen berechnen. Der Rechner hilft auch dabei, die optimale Zeit und Frequenz zur Lüftung eines Raumes zu bestimmen. Nach der Berechnung kann die errechnete Zeit als Timer gesetzt werden, um an die nächste Lüftung erinnert zu werden. Das kostenlose Programm ist ein Angebot des Instituts für Arbeitssicherheit der DGUV (IFA) und ist für mobile Endgeräte ausgelegt: Die CO2-App gibt es für iOS und Android.
- Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes ist seit Juni 2020 frei verfügbar: Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartner*innen in der DRS-Geschäftstelle Duisburg und der DRS-Bundeszentrale Hamburg gerne telefonisch und per Mail zur Verfügung.