
Foto: pixabay.com / Logo: © Beijing 2022
Paralympische Winterspiele 2022 in Peking
Am 4. März 2022 wird Peking rund 600 der weltbesten paralympischen Athlet*innen zu den Paralympischen Winterspielen 2022 begrüßen und damit die erste Stadt sein, die Austragungsort der Paralympischen Sommer- und Winterspiele ist.
Mit der Vision eines „freudigen Rendezvous auf reinem Eis und Schnee“ wird die Veranstaltung Chinas uralte Traditionen ehren, dem Vermächtnis der Paralympischen Spiele Beijing 2008 huldigen und die Werte und die Vision der Olympischen Spiele und Paralympics fördern.
Die Paralympics werden über 10 Tage vom 4. bis zum 13. März 2022 stattfinden. Die Athlet*innen werden in 78 verschiedenen Wettbewerben in sechs Sportarten, unterteilt in zwei Disziplinen, antreten: Schneesport (Para Ski Alpin, Para Skilanglauf, Para Biathlon und Para Snowboard) und Eissport (Para Eishockey und Rollstuhlcurling).
Die Wettbewerbe werden an sechs Austragungsorten in den drei Wettkampfzonen ausgerichtet: im Zentrum von Peking, in Yanqing und in Zhangjiakou. Zwei dieser Austragungsorte – das Nationale Hallenstadion (Para Eishockey) und das Nationale Schwimmzentrum (Rollstuhlcurling) – sind ehemalige Sportstätten der Olympischen Spiele und Paralympics 2008.
News aus Peking
Hier halten wir Euch über die Geschehnisse in Peking auf dem Laufenden und berichten über die Highlights aus der Rollstuhlsport-Perspektive:
DBS-Statement zur möglichen Teilnahme von russischen und belarussischen Athletinnen und Athleten
„Startverbot russischer Athleten aufrechterhalten“ Das Präsidium des Deutschen...
Ausblick auf Paris 2024
Deutsches Haus im Herzen der Spiele Noch 500 Tage bis zur Eröffnung: Der Treffpunkt von Team...
Öffentliches Voting für Team D Awards gestartet
Besondere Auszeichnung für besondere Leistungen Am 31. März 2022 werden im Europa-Park in Rust...
Wettkampfplan & Athlet*innen
Wettkampfplan
4. März:
Uhrzeit (MEZ) | |
N.N. | Eröffnungsfeier |
5. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
2.35 Uhr | Para Eishockey: RPC – KOR |
3.00 Uhr | Para Ski Alpin: Abfahrt Männer und Frauen (alle Klassen) |
3.00 Uhr | Para Biathlon: 6 Kilometer Männer und Frauen sitzend |
5.15 Uhr | Para Biathlon: 6 Kilometer Männer und Frauen stehend |
6.05 Uhr | Para Eishockey: USA – CAN |
7.00 Uhr | Para Biathlon: 6 Kilometer Männer und Frauen sehbeeinträchtigt |
7.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: SUI – SWE, CHN – CAN, SVK – USA, NOR – GBR |
9.35 Uhr | Para Eishockey: CZE – ITA |
12.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: LAT – KOR, USA – GBR, EST – RPC, CAN – SUI |
13.05 Uhr | Para Eishockey: SVK – CHN |
6. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
2.35 Uhr | Para Eishockey: CAN – RPC |
2.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: SVK – NOR, CHN – SWE |
3.00 Uhr | Para Ski Alpin: Super-G Männer und Frauen (alle Klassen) |
3.00 Uhr | Para Langlauf: 18 Kilometer Männer sitzend |
4.00 Uhr | Para Snowboard: Qualifikation Männer undf Frauen Cross |
4.50 Uhr | Para Langlauf: 15 Kilometer Frauen sitzend |
6.05 Uhr | Para Eishockey: KOR – USA |
7.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: GBR – RPC, SUI – KOR, CAN – LAT, EST – USA |
9.35 Uhr | Para Eishockey: ITA – SVK |
12.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: EST – CHN, SWE – RPC, KOR – NOR, SVK – LAT |
13.05 Uhr | Para Eishockey: CHN – CZE |
7. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
2.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: USA – CAN, LAT – EST, SUI – GBR, RPC – KOR |
3.00 Uhr | Para Langlauf: 20 Kilometer klassisch Männer stehend / sehbeeinträchtigt |
4.30 Uhr | Para Snowboard: Finale Cross Männer und Frauen |
5.15 Uhr | Para Langlauf: 15 Kilometer klassisch Frauen stehend / sehbeeinträchtigt |
7.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: NOR – EST, KOR – CHN, RPC – SVK, LAT – SWE |
12.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: CHN – SUI, GBR – SVK, SWE – CAN, USA – NOR |
8. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
2.35 Uhr | Para Eishockey: USA – RPC |
2.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: RPC – USA, SUI – LAT, GBR – EST, KOR – CAN |
3.00 Uhr | Para Biathlon: 10 Kilometer Männer und Frauen sitzend |
3.00 Uhr | Para Ski Alpin: Super-Kombination Männer und Frauen (alle Klassen) Super-G |
5.00 Uhr | Para Biathlon: 10 Kilometer Männer und Frauen stehend |
6.05 Uhr | Para Eishockey: CAN – KOR |
7.00 Uhr | Para Biathlon: 10 Kilometer Männer und Frauen sehbeeinträchtigt |
7.15 Uhr | Para Ski Alpin: Super-Kombination Männer und Frauen (alle Klassen), Slalom |
7.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: SVK – KOR, SWE – EST, LAT – NOR, RPC – CHN |
9.35 Uhr | Para Eishockey: ITA – CHN |
12.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: GBR – SWE, CAN – SVK, CHN – USA, NOR – SUI |
13.05 Uhr | Para Eishockey: CZE – SVK |
9. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
2.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: RPC – LAT, NOR – SWE, EST – KOR, CHN – SVK |
3.00 Uhr | Para Langlauf: Qualifikation Freistil-Sprint Männer und Frauen |
5.00 Uhr | Para Langlauf: Freistil-Sprint Männer und Frauen |
7.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: SWE – SVK, USA – SUI, NOR – CHN, CAN – GBR |
9.35 Uhr | Para Eishockey: Qualifikation Finale 1 A3-B2 |
12.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: KOR – GBR, EST – CAN, USA – LAT, SUI – RPC |
13.05 Uhr | Para Eishockey: Qualifikation Finale 2 A4-B1 |
10. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
2.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: CAN – NOR, CHN – GBR, SVK – SUI, SWE – USA |
3.00 Uhr | Para Ski Alpin: Riesenslalom Männer 1. Lauf (alle Klassen) |
7.00 Uhr | Para Ski Alpin: Riesenslalom Männer 2. Lauf (alle Klassen) |
7.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: SUI – EST, KOR – USA, CAN – RPC, GBR – LAT |
11.05 Uhr | Para Eishockey: Play-offs Plätze 7 und 8 |
12.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: LAT – CHN, RPC – NOR, KOR – SWE, SVK – EST |
11. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
3.00 Uhr | Para Biathlon: 12,5 Kilometer Männer und Frauen sitzend |
3.00 Uhr | Para Ski Alpin: Riesenslalom Frauen 1. Lauf (alle Klassen) |
5.20 Uhr | Para Biathlon: 12,5 Kilometer Männer und Frauen stehend |
6.15 Uhr | Para Ski Alpin: Riesenslalom Frauen 2. Lauf (alle Klassen) |
7.05 Uhr | Para Biathlon: 12,5 Kilometer Männer und Frauen sehbeeinträchtigt |
7.05 Uhr | Para Eishockey: Halbfinale 1 |
9.05 Uhr | Para Eishockey: Play-offs Plätze 5 und 6 |
13.05 Uhr | Para Eishockey: Halbfinale 2 |
12. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
3.00 Uhr | Para Langlauf: 12,5 Kilometer Freistil Männer stehend / sehbeeinträchtigt |
3.00 Uhr | Para Ski Alpin: Slalom Männer 1. Lauf (alle Klassen) |
4.20 Uhr | Para Langlauf: 10 Kilometer Freistil Frauen stehend / sehbeeinträchtigt |
5.00 Uhr | Para Snowboard: Banked Slalom |
5.30 Uhr | Para Langlauf: 7,5 Kilometer Frauen / 10 Kilometer Männer sitzend |
6.30 Uhr | Para Ski Alpin: Slalom Männer 2. Lauf (alle Klassen) |
7.35 Uhr | Rollstuhl-Curling: Finale |
13.05 Uhr | Para Eishockey: Spiel um Bronze |
13. März:
Uhrzeit (MEZ) | Wettkampf |
3.00 Uhr | Para Langlauf: Mixedstaffel 4×2,5 Kilometer (alle Klassen) |
3.00 Uhr | Para Ski Alpin: Slalom Frauen 1. Lauf (alle Klassen) |
5.00 Uhr | Offene Staffel 4×2,5 Kilometer (alle Klassen) |
5.05 Uhr | Para Eishockey: Finale |
5.45 Uhr | Para Ski Alpin: Slalom Frauen 2. Lauf (alle Klassen) |
Die teilnehmenden Para Sportler*innen im Überblick
Para Ski alpin
Paula Brenzel* (Jg. 1999) – SSG Blista Marburg (HES)
Anna-Lena Forster (Jg. 1995) – BRSV Radolfzell (BAD)
Christoph Glötzner (Jg. 2003) – RBA im ASV Neumarkt (BAY)
Leander Kress (Jg. 2001) – TSV Friedberg (BAY)
Anna-Maria Rieder (Jg. 2000) – RSV Murnau (BAY)
Noemi Ristau (Jg. 1991) – SSG Blista Marburg (HES)
Andrea Rothfuss (Jg. 1989) – SV Mitteltal-Obertal (BAD)
Para Ski nordisch
Florian Baumann* (Jg. 2001) – SZ Uhingen (WÜR)
Alexandr Ehler (Jg. 1969) – SV Kirchzarten (BAD)
Martin Fleig (Jg. 1989) – Ring der Körperbehinderten Freiburg (BAD)
Valentin Haag* (Jg. 2000) – SV Kirchzarten (BAD)
Linn Kazmaier (Jg. 2006) – SZ Römerstein (WÜR)
Marco Maier (Jg. 1999) – SV Kirchzarten (BAD)
Nico Messinger (Jg. 1994) – Ring der Körperbehinderten Freiburg (BAD)
Johanna Recktenwald (Jg. 2001) – Biathlon Team Saarland (SAA)
Pirmin Strecker* (Jg. 2002) – SV Kirchzarten (BAD)
Leonie Walter (Jg. 2004) – SC St. Peter (BAD)
Anja Wicker (Jg. 1991) – MTV Stuttgart (WÜR)
Robin Wunderle* (Jg. 1989) – SC Todtnau (BAD)
Para Snowboard
Matthias Keller (Jg. 1981) – BSG Offenburg (BAD)
Manuel Neß (Jg. 1990) – SV Germering (BAY)
Christian Schmiedt (Jg. 1989) – SV Germering (BAY)
Teilnehmende Rollstuhlsportler*innen sind in rot markiert.
*= Sportler*innen treten als Guides ohne Behinderung an.
Paralympics im TV & Livestream
TV-Fahrplan
Die Paralympics 2022 in Peking im TV bei ARD und ZDF
Über 30 Stunden werden die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF von den Paralympics aus Peking berichten. Die Medaillenentscheidungen werden dabei teils im Rahmen mehrstündiger Sendestrecken, teils innerhalb der klassischen Wintersportübertragungen gezeigt. Die tägliche Berichterstattung beginnt am frühen Morgen deutscher Zeit und umfasst zum Teil Highlights bis in den Nachmittag. Die Übertragungen werden aus dem gemeinsamen Paralympics-Studio von ARD und ZDF in Mainz präsentiert.
Noch mehr Paralympics gibt es rund um die Uhr auf den Webseiten der Sender über ausgewählte Livestreams, per Video-on-Demand sowie in den Apps und Mediatheken von ARD und ZDF.
Tag | Zeiten | Sender |
---|---|---|
Fr, 04.03.2022 | 09.05 – 13.00 / 12.50 – 14.20 Uhr (Eröffnungsfeier) | ZDF |
Sa, 05.03.2022 | 08.30 – 09.25 / 15.05 -15.20 Uhr | ZDF |
So, 06.03.2022 | 10.15 – 10.55 / 12.05 -12.30 Uhr | ZDF |
Mo, 07.03.2022 | 09.00 – 11.15 Uhr | ZDF |
Di, 08.03.2022 | 09.00 – 12.00 Uhr | ZDF |
Mi, 09.03.2022 | 09.00 – 12.00 Uhr | ARD |
Do, 10.03.2022 | 09.00 – 12.00 / 15.40 – 15.50 Uhr | ARD |
Fr, 11.03.2022 | 09.00 – 12.00 / 16.00 – 16.20 / 17.20 – 17.40 Uhr | ARD |
Sa, 12.03.2022 | 05.30 – 09.15 / 11.55 – 12.30 / 17.25 – 17.35 Uhr | ARD |
So, 13.03.2022 | 05.30 – 09.15 / 10.30 – 11.15 / 17.20 – 17.30 Uhr | ARD |
Paralympics-Livestreams
Alle Livestreams der Paralympics 2022 – live aus Peking
Zusätzlich zu den TV-Übertragungen bieten die öffentlich-rechlichen Rundfunkanstalten auch eine Vielzahl an Livestreams an, über die Sie zahlreiche Wettbewerbe online live mitverfolgen können (Das Programm wird laufend ergänzt, kurzfristige Änderungen sind möglich).
>>> Zu den Livestreams Peking 2022 der ARD
>>> Zu den Livestreams Peking 2022 des ZDF
Hintergrund-Infos Paralympics
Historie der Paralympics
Die Paralympischen Spiele, auch Paralympics genannt, sind das Pendant zu den Olympischen Spielen für Menschen mit Behinderung. Die ersten Wettkämpfe fanden 1948 in Stoke Mandeville statt. Sie gehen auf den Neurologen Sir Ludwig Guttmann zurück, der Sport als Rehabilitationsmaßnahme für Verletze aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich einsetzte.
Seit 1960 werden die Wettkämpfe regelmäßig ausgetragen und seit 1992 sind die Paralympischen Spiele organisatorisch mit den Olympischen Sommerspielen verbunden. Sie finden jeweils drei Wochen nach den Olympischen Spielen am gleichen Ort statt. Die ersten Winterspiele wurden 1976 in Schweden ausgetragen.
Nicht zu den Paralympics gehören die Deaflympics für Gehörlose und die Special Olympics für Menschen mit kognitiver Behinderung.
Das International Paralympic Committee (IPC) ist der globale Dachverband der Paralympischen Bewegung auf dessen Webseite viel Wissenswertes (in englischer Sprache) zu finden ist.
Auf der Webpräsenz des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), der zugleich auch die Aufgaben des Nationalen Paralympischen Komitees inne hat, stehen umfangreiche Informationen zu den vergangenen Paralympischen Spielen.
Weiterführende Links
>>> zur offiziellen Paralympics-Webseite: Paralympic.org/Beijing-2022 (englisch)
>>> zur offiziellen Webseite der Spiele 2022: beijing2022.cn/en/paralympics (englisch)
>>> mehr zu den deutschen Athlet*innen: TeamDeutschland-Paralympics.de/Peking-2022
>>> zum Deutschen Haus Paralympics Digital: Deutscheshaus.teamdeutschland-paralympics.de