Fit in den Frühling
Der bvkm will mehr Teilhabe an Sport und Bewegung ermöglichen. Ab sofort liefert die Neuauflage der bvkm-Sportkarten zahlreiche Sport- und Bewegungsideen für Menschen mit Behinderung für den Schul- und Vereinssport sowie den Freizeitbereich.
Seit vielen Jahren ist das Thema „Sport“ im bvkm fest verankert. Der bvkm setzt sich für eine uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Freizeit-, Breiten- und Wettkampfsport in Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen ein. Ein besonderes Ziel ist dabei die Förderung des Sports für Menschen mit Komplexer Behinderung, wie z.B. Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen. Leider ist die Teilhabe dieses Personenkreises an Bewegungs- und Sportangeboten überproportional häufig eingeschränkt. Nicht selten existieren Hürden, die eine Teilhabe erschweren und teilweise fehlt es an Ideen, wie der Personenkreis einbezogen werden und mitwirken kann. An diesem Punkt setzen die bvkm-Sportkarten an.
Die bvkm-Sportkarten geben Anregungen, neue Sportarten auszuprobieren oder bereits bekannte Sportarten so zu verändern, dass jede:r Sportinteressierte teilnehmen kann. Das Set der wurde vollkommen überarbeitet und liefert nun doppelt soviele (inklusive) Sport- und Bewegungsideen als bisher. Die Sportkarten eignen sich für den Einsatz im Schul- und Vereinssport, sowie bei weiteren sportlichen Freizeitangeboten. Ab sofort kann das Set über den Verlag-Webshop (www.verlag.bvkm.de) bestellt werden. Die Sportkarten entstanden mit freundlicher Unterstützung des AOK-Bundesverbands.
Weiterführende Informationen
- Ergänzend zu en Sportkarten bietet sich das Buch „Sport, Spiel und Bewegung für Menschen mit mehrfachen Behinderungen” an, das praxisnahes Grundwissen rund um Sport und Bewegung für Menschen mit Komplexer Behinderung vermittelt.
- Mehr zum Thema Sport erfahren Sie auf der Webseite des bvkm im Themenbereich Selbstbestimmt leben.
- Ansprechperson für den Bereich Sport im bvkm ist Sven Reitemeyer: sven.reitemeyer@bvkm.de
Quelle: © bvkm