Tanzsport
Eleganz, Rhythmus & Leidenschaft
So geht’s los
Tanzen kann man fast überall, dabei müssen nicht beide Partner einen Rollstuhl nutzen. Die DRS-Ansprechpartner beantworten gerne Fragen zum Einstieg und helfen dabei den passenden Verein zu finden. Auf unserer Vereinslandkarte können Sie nach Sportaten gefiltert den passenden Verein in Ihrer Nähe zum Ausprobieren suchen.
Tanzklassen
• Kombi-Tanzen: ein Tanzpaar bestehend aus einem Tänzer mit und einem Tänzer ohne Handicap
• Duo-Tanzen: zwei Rollstuhltänzer tanzen miteinander
• Formationstanzen: vier und mehr Paare tanzen zusammen, die Hälfte davon sind Rollstuhlfahrer
• Solotanz: ein Tänzer oder Tänzerin mit Behinderung
• Standardtänze: Langsamer Walzer, Tango, Slowfox, Wiener Walzer und Quickstep
• Lateintänze: Samba, ChaChaCha, Rumba, Pasodoble, Jive
• Gesellschaftstänze: Discofox, Freestyle, Jazz & Modern Dance, Rock’n’Roll, Folklore, Tanztheater, Akrobatik
Sportgeräte
Man kann gut im Alltagsrollstuhl tanzen. Steigt das Leistungsniveau, empfiehlt es sich, einen speziellen Tanzrollstuhl anzuschaffen, der wendiger ist als der Alltagsstuhl.
Breitensport bis Leistungssport
Vielfache Breitensport- und Ranglistenturniere bieten eine sportliche Entwicklung bis hin zur Teilnahme an Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften. Präsentationen im In- und Ausland zeigen die künstlerische und sportliche Vielfalt der Sportart. Workshops, Trainingscamps, Festivals und Tanztage finden immer mehr Freunde, die mit viel Spaß und Energie Tanzrhythmen im und mit dem Rollstuhl erlernen. Akrobatische Figuren mit dem Rollstuhl wirken spektakulär. Den sportlichen und kreativen Tanzvariationen sind keine Grenzen gesetzt.
Klassifizierung
Je nach körperlichen Voraussetzungen der Rollstuhltänzer unterscheidet man zwischen zwei Leistungsklassen, engl. „Level Wheelchair Dance“: LWD 1 und LWD 2. LWD1 ist die körperlich eingeschränktere Klasse, hier wird teilweise in einem verlangsamten Tempo getanzt.
Regeln
Rollstuhltanzen gliedert sich in zwei Kategorien: In der Kategorie „Duo“ tanzen zwei Rollstuhlfahrer miteinander. In der Kategorie „Kombi“ tanzen ein Rollstuhlfahrer und ein Fußgänger oder Fußgängerin miteinander. Die Tanzkategorien „Duo“ und „Kombi“ gibt es sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport, mit dem Unterschied, dass im Breitensport auch gleichgeschlechtliche Partner miteinander tanzen und an Turnieren teilnehmen dürfen.
Unterschieden wird im Breitensport zudem noch zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen. Altersklassen gibt es bei Turnieren innerhalb Deutschlands nicht, jedoch teilweise im Ausland, wie z.B. in den Niederlanden. Darüber hinaus gibt es Formationstänze, die jedoch aktuell nicht turnierrelevant sind und somit nur bei öffentlichen Tanzveranstaltungen oder Auftritten gezeigt werden.
Bei Formationstänzen wirken mehrere Kombi- oder Duo-Paare mit. Wie viele Tänzer insgesamt dabei sind, ist von der Choreographie abhängig. Im Leistungssport werden alle Standard- und/oder Lateintänze getanzt. Im Breitensport wird bei den Fortgeschrittenen ebenfalls in Standard und Latein differenziert, jedoch werden hier nicht alle fünf Tänze getanzt. Die Anfängerklasse stellt einen Mix aus Standard- und Lateintänzen dar.
Internationale Erfolge
International wird das Feld von den osteuropäischen Ländern dominiert. Erfolgreicher deutscher Solo-Tänzer ist Erik Machens, der bei der Heim-WM 2019 in Bonn zweimal Bronze holte. Im Breitensport kann Deutschland eine große Anzahl aktiver Paare vorweisen, die mit Spaß und Freude ihrem Hobby nachgehen.
Ansprechpartnerin Fachbereich
Andrea Naumann-Clément
tanzen(at)rollstuhlsport.de
Weitere Ansprechpartner
Kompetenzteam Tanzen
tanzen-koteam(at)rollstuhlsport.de
Beauftragter Lehre – Udo Dumbeck
tanzen-lehre(at)rollstuhlsport.de
Beauftragter Dt. Tanzsportverband – NN
tanzen-dtv(at)rollstuhlsport.de
Baden-Württemberg – Joachim Vollmer
tanzen-bw(at)rollstuhlsport.de
Bayern – Christine Engelhardt
tanzen-bayern(at)rollstuhlsport.de
NRW – Birgit Habben-Kober
tanzen-nrw(at)rollstuhlsport.de
Rheinland-Pfalz – Christiane Fürll
tanzen-rp(at)rollstuhlsport.de
Sachsen – André Eichhorn
tanzen-sn(at)rollstuhlsport.de
Wertungsrichter
Jutta Pastor
Juliane Pladek-Stille
Cheftrainerin DBS Tanzen
Pippa Roberts
Weiterführende Links
DTV – Deutscher Tanzsportverband: Tanzsport.de
DBS – Deutscher Behindertensportverband: DBS-NPC.de/Rollstuhltanzen
WPDS – World Para Dance Sport: Paralympic.org/dance-sport
Aktuelle Tanzsport-News
Malta Open Dance Spectacular 2024
Tanzend aus der Tristesse Eine der letzten Veranstaltungen im Wettkampfkalender vieler Tanzpaare...
Prague 2024 – Para Dance Sport European Championship
Tanzsplitter aus Tschechien Am Mittwoch, 20. November machte sich das Team der Nationalmanschaft...
Tag der Inklusion – Sport mit Handicap
RSC zeigt Rollstuhlsport in der BGU Frankfurt Nach langer Vorbereitung war es endlich so weit. Am...